Mit dem Urteil vom 05.06.2018 hat der EuGH entschieden, dass ich als Unternehmer/-in beim Betreiben meines Instagram-Kanals für die stattfindende Datenverarbeitung mit verantwortlich bin.
Lass mich kurz erklären, welche Datenverarbeitung durch Instagram stattfindet, wie sie stattfindet, welche Einflussmöglichkeiten ich habe und welche Einflussmöglichkeiten du hast.
Legen wir los.
Für die Datenverarbeitung auf Instagram gelten unterschiedliche Grade von Verantwortlichkeiten.
Instagram ist ein Produkt von Facebook. In erster Linie ist Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf seiner Plattform verantwortlich, zumal Facebook alleine volle Kontrolle über die Daten hat.
Meta Irland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
Facebook erkennt diese Verantwortung an.
Näheres kannst du hier nachlesen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Fabian Muschal
Nelkenstraße 30
78669 Wilflingen
Tel.: 07426 9649630
Mail: 1.vorsitzender@mv-wilflingen.de
Ich
betreibe meinen Instagram-Kanal zur Erhöhung meiner Sichtbarkeit und um näher an Interessenten und Kunden zu sein.
Dies basiert auf der Rechtsgrundlage berechtigter betriebswirtschaftlicher und kommunikativer Interessen an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO).
Allein dadurch, dass ich diesen Kanal
betreibe und somit das Sammeln und Verarbeiten personenbezogener Daten durch Facebook begünstige/ unterstütze/ fördere, bin ich mitverantwortlich.
Und ich habe, um einen Instagram-Kanal betreiben zu können, den AGB (https://www.facebook.com/policies/pages_groups_events/) und den Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen i. S. d. Art. 26 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) von Facebook
zugestimmt.
Richtig! Das ist genau so und damit gehe ich auch mit.
DU als Besucher/
Nutzer von Facebook-Produkten hast mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls einen Account und damit den AGB und den ganzen Verarbeitungsprozessen
zu deinen personenbezogenen Daten zugestimmt. (https://www.facebook.com/legal/terms/update).
Infos von Instagram dazu findest du hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
Aber egal ob du mit oder ohne Account unterwegs bist, solltest du grundsätzlich vor jeder Interaktion darüber nachdenken, ob du dies tatsächlich so tun möchtest. Insbesondere, wenn du Informationen als Kommentar preisgibst. Ein Instagram-Kanal und seine Inhalte ist für jeden sichtbar, auch außerhalb von Instagram!
Selbstverständlich hast du auch hier auf
Facebook diverse Rechte:
Auskunft, Sperrung, Löschung, Widerruf, Datenübertragbarkeit
Facebook übernimmt die Verantwortung für die datenschutzrechtlichen Pflichten im Hinblick auf Informationspflichten (Art. 12 – 13 DSGVO), der Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO), der Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 32-34 DSGVO).
Deine Rechte kannst du am effektivsten geltend machen, wenn du dich direkt an Facebook wendest, denn nur Facebook hat entsprechenden Zugriff auf die Nutzerdaten und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Außerdem hast du auch das Recht, dich bei einer Behörde für Datenschutz zu beschweren, wenn du einen Datenschutzverstoß befürchtest.
Du kannst jederzeit downloaden, welche
Informationen Facebook über dich hat:
https://www.instagram.com/download/request/
Facebook bietet dir außerdem eine Option
an, deine Informationen zu verwalten:
https://www.instagram.com/accounts/access_tool/
Oder gegen bestimmte Verarbeitungen deiner Daten Widerspruch einzulegen:
https://help.instagram.com/contact/1845713985721890
Die Einstellungen für die Anzeige von Werbeanzeigen kannst du hier vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
findest du hier: https://www.facebook.com/about/privacy
Facebook bezieht auch viele Informationen über Cookies, die Facebook über Websites in deinem Browser platziert und somit dein Surfverhalten beobachten und deine Interessen auswerten kann.
Du kannst das Speichern von Cookies in deinem Browser steuern. Weil die Einstellungen von Browser zu Browser leicht unterschiedlich sind, habe ich hier eine kleine Übersicht zu Anleitungen für die gängigsten Browser:
· Chrome
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
· Internet
Explorer
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
· Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
· Safari
https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
· Opera
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Ganz vorneweg die Information, dass Daten der Nutzer und Besucher eines Facebook-Angebotes auch außerhalb des EU-Raums verarbeitet werden können. Dadurch können sich für dich als Nutzer Risiken ergeben, weil zum Beispiel die Durchsetzung deiner Rechte erschwert werden kann.
Die Europäische Kommission hat die Verwendung von Standardvertragsklauseln als Mittel zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzes bei der Übermittlung von Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) genehmigt. Durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln in einem zwischen den Datenübermittlern geschlossenen Vertrag werden personenbezogene Daten als geschützt angesehen, wenn sie außerhalb des EWR in Ländern verarbeitet werden, die nicht durch eine Angemessenheitsentscheidung für vertrauenswürdig erklärt worden sind.
Facebook bietet Standardvertragsklauseln und verpflichtet sich damit, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. (Ob du dem vertraust, ist deine Entscheidung).
Die Daten werden in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Dadurch kann zum Beispiel aus deinem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen ein Nutzungsprofil erstellt werden, mit denen Werbeanzeigen, die mutmaßlich dein Interesse treffen, sowohl innerhalb als auch außerhalb Facebooks geschaltet werden können. Dazu werden in der Regel Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren auf deinem Endgerät platziert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel, weil ich ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und an der Kommunikation mit den Nutzern habe (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO).
Als Business-Account-Nutzer stellt Facebook mir diverse Statistiken zu meinem Instagram-Profil zur Verfügung. Ich habe keine Möglichkeit, diese abzuwählen/ zu deaktivieren. Ich kann sie höchstens ignorieren – was aber an der stattfindenden Datenverarbeitung nichts ändert.
Folgend kannst du nachlesen, welche Elemente ich über die sogenannten Insights einsehen kann – diese Datenverarbeitung findet also auf jeden Fall statt:
In den Statistiken meiner Facebook-Seite wird mir folgendes als zusammenfassende Übersicht angezeigt:
· Accountaktivitäten: Die Anzahl und Namen der Follower meines Profils
· “Gefällt mir”-Angaben für einzelne Bilder.
· Reichweite: Die Anzahl Personen, die ein beliebigen Instagrambeitrag gesehen haben.
· Beitragsinteraktionen: So oft wurde durch “Gefällt mir”-Angaben und Kommentare interagiert.
· Anzahl der Profilaufrufe: So oft haben Personen mein Instagram-Profil angesehen
· Zielgruppe:
· Beliebteste Standorte (Städte, Länder): Wo meine Interakteure sitzen - als Diagramm
· Alter (Alle, Männer, Frauen) - als Diagramm
· Geschlecht in % - als Diagramm
· Bestbesuchteste Zeiten (Stunden, Tage) - als Diagramm
Stand: 05.04.2022
Die jeweils aktuelle Fassung findest du immer hier auf dieser Seite.